Zum Inhalt springen

Michaelspreis 2025 für besonderes ehrenamtliches Engagement :Ausgezeichnete Orte der Demokratie!

Michaelspreis 2025 - Die Preisträger aus Pinzberg
Datum:
Veröffentlicht: 22.7.25
Von:
Carina Christian

Drei Büchereien wurden am 2. Juli 2025 in der Seidlvilla in München mit dem „Michaelspreis für besonderes ehrenamtliches Engagement in der Bücherei“ ausgezeichnet, der in diesem Jahr unter dem Motto „Büchereien: Orte der Demokratie“ vergeben wurde. Preisträger waren die Stadtbücherei Leipheim, die Katholisch Öffentliche Bücherei Pinzberg und die Gemeindebücherei Thurmansbang. 
Das Team der Stadtbücherei Leipheim engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit der Kommune, den beiden Kirchengemeinden und Trägern der Erwachsenenbildung seit 2023 mit umfassenden Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Austauschangeboten unter dem Motto „Lesen gegen das Vergessen“ und sei damit „ein Paradebeispiel für Demokratiebildung vor Ort“, wie Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, in ihrer Laudatio ausführte. In der Bücherei sei der Einsatz für die Demokratie „tief verwurzelte und aktiv gelebte Identität“. 


In Pinzberg sorgte das Team mit der Aktion ‚Büchereien sind bunt‘ für rege Beteiligung über die Ortsgrenzen hinaus: Besucherinnen und Besucher wurden eingeladen, Gedanken zu Respekt, Menschlichkeit, Grundrechte und Solidarität aufzuzeichnen und in der Bücherei aufzuhängen. „Mit ihrem Projekt ‚Büchereien sind bunt‘ hat die Bücherei Pinzberg einen Nerv der Zeit getroffen. Das Büchereiteam hat dabei gezeigt, dass mit einer einfachen Idee und kleinen Mitteln große Ergebnisse erreicht werden können“, würdigte Eva Gottstein, ehemalige Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung und Mitinitiatorin des Michaelspreises, das Engagement der Bücherei. Auch der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl beteiligte sich an der Aktion. 


Die Gemeindebücherei Thurmansbang wurde für ihre Aktion „Büchermeisterwahl“ geehrt: Anlässlich einer außerordentlichen Kommunalwahl wurden Kinder eingeladen, ihren Favoriten unter einer Auswahl an Büchern zu wählen. Bei der „Büchermeisterwahl“ wurde „der Demokratiegedanke lebendig, indem sich die Kinder selbst als Wählerinnen und Wähler einer allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl erleben konnten“, führte Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag und Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes, aus. Damit sei der Bücherei „ein ebenso unkonventioneller wie aufsehenerregender Beitrag zur Bildung einer neuen Generation engagierter Demokratinnen und Demokraten gelungen“. 


Als Auszeichnung erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger einen Mediengutschein in Höhe von 1000 Euro und ein Preisbild der Künstlerin Anna Käse, die ebenfalls vor Ort war, und die Konzeption ihres Bildes erklärte, das einen Engel in moderner Interpretation zeigt. Der Abend wurde von dem Autor Alois Prinz und dem Gitarristen Johannes Öllinger literarisch-musikalisch umrahmt. 

 

Text: Sankt Michaelsbund, Maximilian Mihatsch