Heiliges Jahr 2025:Büchereien sind Orte der Hoffnung: Büchereien in Stegaurach ausgezeichnet

Orte der Hoffnung sind Ankerplätze für die Seele – unter dieser Idee werden im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 zahlreiche Einrichtungen, Orte oder auch Vereine ausgezeichnet. Solche Hoffnungsorte sind deutschland- und europaweitweit Anlaufstellen für Gläubige, erklärt Hauptabteilungsleiter Christian Kainzbauer-Wütig, der gemeinsam mit Carina Christian aus der Diözesanstelle Bamberg in der Bücherei Stegaurach die zugehörigen Plaketten an die anwesenden Büchereien übergab. Die Idee der dezentralen Hoffnungsorte wurde anlässlich des Heiligen Jahres 2025 noch von Papst Franziskus ins Leben gerufen. Zur besseren Wiedererkennung sind alle Anlaufstellen auch optisch unter dem offiziellen Motto „Pilger der Hoffnung“ verbunden. Die Büchereien des Erzbistums Bamberg dürfen hier natürlich nicht fehlen, sind sie doch weit mehr als reine Orte zum Ausleihen von Medien: Sie sind Begegnungsstätten, Kulturräume, soziale Treffpunkte und Bildungsorte, die den Bürgerinnen und Bürgern auf vielfältige Weise Hoffnung und Unterstützung schenken.
„Ihre Büchereien sind Treffpunkte und offene Anlaufstellen für alle Menschen gleichermaßen, ganz unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Alter oder ihrer politischen oder religiösen Gesinnung“, so Christian Kainzbauer-Wütig, „und damit wertvolle Hoffnungsorte in ihren Gemeinden.“ Möglich würde dies nicht nur durch das vielfältige Angebot der Büchereien an Medien und Veranstaltungen, sondern vor allem durch die unermüdliche Arbeit der überwiegend ehrenamtlichen Teams. Auch der zweite Bürgermeister von Stegaurach, Bernd Fricke, und Pfarrer Sebastian Schiller betonen den Wert lebendiger Büchereien für die Gemeinden und sind voll des Dankes für die Leistung der Mitarbeitenden. Ausgezeichnet wurden in Stegaurach die Büchereien Buttenheim, Burgebrach, Ebing, Frensdorf, Königsfeld, Viereth-Trunstadt und die Bücherei Stegaurach selbst. Die Einrichtungen sind damit künftig für alle gut erkennbar als Orte der Hoffnung aufzufinden.
Büchereien leisten einen essenziellen Beitrag zum Bildungsauftrag der Kirche, sind offen für alle zentralen Fragen des Lebens und erhöhen die Chancengleichheit für alle Menschen vor Ort, unabhängig von Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Alter, Einkommen oder sozialer Stellung. Die Einrichtungen stellen hier als niederschwellig zugängliche Orte mit breitem, inklusivem Spektrum an Medienangeboten eine maßgebliche Säule des Gemeindelebens dar.
Weitere Informationen, Veranstaltungen und alle Hoffnungsorte auf einen Blick finden Sie unter https://heiliges-jahr.erzbistum-bamberg.de/index.html .