Zum Inhalt springen

Das Büchereijahr in Zahlen: :Büchereistatistik - Rückblick auf das Jahr 2024

Jahresstatistik 2024
Erneut mehr Besuche in den Büchereien im Erzbistum!
Datum:
Veröffentlicht: 7.4.25
Von:
Carina Christian

Über 700.800 (!) mal (2023: 516.000, 2022: 440.000) besuchten Menschen jeden Alters und jeder Konfession – verbunden durch Literatur und Kultur – die rund 95 Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) im Erzbistum Bamberg mit ihren rund 1.300 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit Blick auf die jährliche Jahresstatistik und den Zuspruch der Lesenden vor Ort wird klar: Büchereien gewinnen in Ihren Gemeinden als „Dritte Orte“ und offene Treffpunkte immer mehr an Bedeutung. Sie sind deshalb "als pastorale Orte der Kirche unverzichtbar". So haben es die deutschen Bischöfe in ihrem Impulspapier zur Katholischen Büchereiarbeit bereits 2021 treffend formuliert.

Der persönliche Kontakt zu den Menschen in den Räumen der Bücherei steht im Mittelpunkt des Engagements der etwa 1.355 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ob bei Lesefuchs-Büchereieinführungen, Schulausleihen, Lesestunden, Bastelnachmittagen, Seniorenkaffees, bei Projekten und Aktionen, Autorenbegegnungen oder Workshops - Büchereien sind in allen Gemeinden ein Ort der Begegnung. So fanden im vergangenen Jahr insgesamt 4.079 öffentliche Veranstaltungen für alle Altersgruppen und verschiedenste Interessensgebiete statt (2023: 2.624). Die Büchereien im Erzbistum Bamberg bauten auch im vergangenen Jahr ihr lokales Netzwerk immer weiter aus, pflegten vorhandene Kooperationen und schufen neue Synergien mit ihren Partnern: 865 verschiedenste Kooperationen mit Schulen, Kindergärten, kirchlichen Organisationen und Verbänden, kommunalen Partnern, sozialen Einrichtungen und gemeinnützigen Vereinen in ihren Gemeinden.

Ehrenamtliches Engagement das nachhaltig wirkt

Die 95 Büchereien im Erzbistum Bamberg entliehen 2024 über 2.212.445 Medien (!) (2023: 1.676.998) an 56.573 Leserinnen und Leser aller Altersstufen. Die Ausleihzahlen übertrafen damit bei weitem den Vor-Pandemiewert von 1.581.784 in 2019. Die Büchereien leisten damit einen unübertroffenen Beitrag zur Chancengleichheit und zum Bildungsauftrag unserer Kirche.

Das Gesamtangebot der KÖBs belief sich 2024 auf 869.956 Medien: Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Spiele, Tonie-Hörfiguren, Hörbücher und DVDs, aber auch digitale Medienangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 24 Büchereien sind Mitglied in einer Onleihe und konnten dadurch E-Medien wie E-Books, E-Hörbücher und E-Paper anbieten (199.288 Entleihungen).

1.355 Menschen engagierten sich 2024 ehrenamtlich mit 176.450 Stunden in ihren katholisch öffentlichen Büchereien für die Lesemotivation und Literaturförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ihr Engagement geht dabei weit über die reine Ausleihe hinaus: Die vorbildliche Arbeit und der Einsatz in den Büchereien vor Ort trägt maßgeblich zur Vermittlung unserer Werte und unseres christlichen Menschenbildes bei.

4.497 (!) Fortbildungsstunden in 2024

Bemerkenswert sind die fast 4.500 Fortbildungsstunden, die von den Ehrenamtlichen in der Büchereiarbeit absolviert wurden. Die Diözesanstelle Bamberg konnte 2024 wieder ein breites und vielfältiges Angebot an Fortbildungen anbieten, das von den KÖB-Teams sehr gut angenommen wurde. Fortbildungstage wie der jährliche Diözesantag, die Büchereileitertagung, der Auftakt des Basis12-Grundlagenkurse, die zertifizierte Fortbildung zur kirchlichen Büchereiassistentin oder die Jahrestagungen des Michaelsbundes auf Schloss Hirschberg werden in Präsenz sehr gerne angenommen. Weiterhin ungebrochen beliebt bleiben die Online-Praxisseminare des Michaelsbundes oder der Diözesanstelle zu relevanten Themen wie dem Jahresbericht, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialen Medien oder Veranstaltungskonzepten für den Büchereialltag.