KEB im Erzbistum Bamberg :Sperrige Heilige - Vortragsreihe geht in die zweite Runde

Kaum eine Kirche kommt ohne sie aus; in barocken und gotischen Kirchen bevölkern sie den Kirchenraum, in den modernen Kirchen sind sie ausgewählter anzutreffen: Statuen von Heiligen.
Während sie im Mittelalter und der frühen Neuzeit heiß begehrt als Mittler zwischen einem fernen Gott und den Menschen waren, sind sie spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil eher Vorbilder für Werthaltung und das eigene Handeln, aber auch weiterhin Fürsprecher bei Gott. Jeder und jedem Heiligen werden darüber hinaus Wirkkräfte in Ihrer Fürbitte bei Gott zugesprochen, die in besonderen Notsituationen helfen können: der HI. Valentin beim Wunsch nach beständiger Liebe, der Hl. Antonius, wenn die Liebe fürs Leben fehlt, der HI. Sebastian in Seuchenzeiten und der HI. Martin als Schutzpatron der Reisenden und Bettler.
Diese Verehrung war jedoch im Laufe der Geschichte Veränderungen unterworfen. Die erfolgreiche Vortragsreihe möchte bekannte und unbekannte Heilige sowie den Wandel ihrer Verehrung im Verlauf der Zeit darstellen.
Anmeldung für die Einzelveranstaltungen oder die gesamte Reihe mit Namen und Adresse per Email an: erwachsenenbildung@erzbistum-bamberg.de oder telefonisch unter: 0951-5022312
Folgende Veranstaltungen erwarten Sie 2025/26:
Donnerstag, 03. Juli 2025, 19:00 Uhr
Die Seligen und Heiligen der NS-Zeit im deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts
Referent: Prälat Prof. Dr. Helmut Moll, (Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Martyrologium des 20. Jahrhunderts)
Mittwoch, 16. Juli 2025, 20:00 Uhr
Hl. Jakobus – Schlachtenhelfer oder Pilgerfreund?
Referent: Prof. Dr. Klaus Herbers, (Senior Professor für Mittelalterliche Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Mittwoch, 10. September 2025, 20:00 Uhr
Patron der Tiere und Kämpfer gegen Dämonen: Hl. Antonius der Große Referent: Prof. Dr. Hubertus Lutterbach (Lehrstuhl für Christentums- und Kulturgeschichte am Institut für kath. Theologie der Universität Duisburg-Essen)
Mittwoch, 17. September 2025, 20:00 Uhr
Niklaus von Flüe – Verheirateter Einsiedler, Schweizer Landespatron und internationaler Friedensheiliger
Referent: Pfr. Ernst Fuchs (Pilgerseelsorger und Bruder-Klausen-Kaplan in Sachseln-Ranft/Schweiz)
Donnerstag, 25. September 2025, 20:00 Uhr
Kaiser Heinrich II. – Heiliger Machtmensch?
Referent: Domkapitular Regens Dr. Ewald Sauer, Bamberg
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Hl. Franziskus – Störfigur und geistiger Hippie
Referent: Prof. Dr. Hans Mendl (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Passau)
Mittwoch, 08. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Klara von Assisi – Schattenfrau und Lichtgestalt
Referentin: Dr. Martina Kreidler-Kos (Lehrbeauftragte für Theologie der Spiritualität, PTH Münster)
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Edith Stein – eine jüdische Frau als katholische Heilige?
Referentin: Dr. Cordula Haderlein (Schulamtsdirektorin, Hallstadt)
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Allerheiligen – Was Heilige uns heute noch sagen können
Referent: Pater Philipp Meyer OSB (Abtei Maria Laach)
Mittwoch, 19. November 2025, 19:00 Uhr
Personifizierte Care Arbeit: Die HI. Elisabeth von Thüringen und ihr Einfluss auf unser Frauenbild
Referentin: Dr. Janina Dillig (Germanistin, Politikwissenschaftlerin, Referentin für Erwachsenenbildung, Nürnberg)
Mittwoch, 03. Dezember 2025, 19:00 Uhr
HI. Andreas – Petrusbruder und Erstberufener zwischen Ost und West
Referentin: Dr. Claudia Alraum (Historikerin, Referentin für Erwachsenenbildung, Nürnberg)
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 19:00 Uhr
HI. Adelheid – Patronin der Missbrauchsopfer, Kaiserin und Friedensstifterin Referentin: Prof. em. Dr. Heidrun Alzheimer (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Bamberg)
Mittwoch, 04. Februar 2026, 19:00 Uhr
HI. Agatha – geweihte Jungfrau, Genderikone und Patronin der Brustkrebspatientinnen
Referenten: Michael Streit (komm. Leiter des Archivs des Erzbistums Paderborn) und Dr. Janina Dillig (Germanistin, Referentin für Erwachsenenbildung, Nürnberg)
Mittwoch, 18. März 2026, 19:00 Uhr
HI. Patrick von Irland – Von der Kirche in den Pub oder: Warum es keine Schlangen in Irland gibt...
Referent: Jürgen Kaufmann (Pastoralreferent, Citykirche Nürnberg)
Donnerstag, 23. April 2026, 19:00 Uhr
HI. Georg Drachentöter und seine Verehrung im Erzbistum Bamberg
Referent: Dr. Norbert Jung (Kirchenhistoriker, Domkapitular und leitender Pfarrer des Seelsorgebereichs Ansbach)