Heiliges Jahr 2025:Stadtbücherei Bamberg als „Ort der Hoffnung“ ausgezeichnet

Bamberg „Orte der Hoffnung sind Ankerplätze für Leib und Seele“ Mit diesen Worten verlieh Domkapitular Martin Emge allen vier Ausleihstellen der Stadtbücherei Bamberg die Auszeichnung „Orte der Hoffnung“ und überreichte allen Einrichtungen ein Schild mit dem Motto der Heiligen Jahres das weltweit gefeiert wird.
Das Büchereien in den Kreis dieser Einrichtungen aufgenommen werden, war für Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf klar. Und selbstverständlich gehört dazu auch die Stadtbücherei Bamberg, die größte aller Büchereien, die vom kirchlichen Büchereifachverband betreut wird. Seit 64 Jahren versorgt sie die Bamberger Bürger mit Büchern, Medien und einem breiten Veranstaltungsangebot.
„Unsere Ausleihstellen sind in Bamberg beliebte Anlaufstellen für alle Menschen, gleich welcher Herkunft, welchen Alters oder welcher politischen oder religiösen Gesinnung“ erklärt Christiane Weiß, die Leiterin der Stadtbücherei. Mit unserem niederschwelligen Angebot mit breitem, inklusivem Spektrum können wir hier in Bamberg maßgeblich zur Chancengleichheit, Teilhabe und Bildung für alle beitragen.
„Lesecafé, viele gemütliche Leseecken, ein breites Angebot an Zeitungen und Zeitschriften, das große Angebot an Öffnungszeiten sowie das freundliche Büchereiteam verbreiten in allen Ausleihstellen eine große Aufenthaltsqualität. Büchereien sind damit Wohnzimmer der Stadt sogenannte „Dritte Orte“ schwärmt Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar.
Stellvertretend für die Leitung der Zweigstelle St. Heinrich nahm Sylvia Folger die Auszeichnung entgegen. Sie hat ihre ehrenamtliche Tätigkeit von ihrer Schwiegermutter „geerbt“-„Zur Mitarbeit in der Bücherei hat mich damals nicht nur die Schwiegermutter sondern mein Interesse an Büchern und Medien geführt“ „Büchereiarbeit ist für mich aber auch Begegnung mit und Dienst am Menschen.“ Mehr als 15 Jahre ist sie bereits mit großer Freude dabei, berichtet Büchereileiterin Christiane Weiß und damit steht sie nicht alleine. Viele der 17 haupt- und 56 ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind bereits seit mehreren Jahrzehnten im Büchereiteam, weil auch sie sich in der Bücherei wohl führen und sich gerne für die Bamberger Stadtgesellschaft engagieren.
Der Spaß am Lesen, die Freude im Umgang mit Menschen, die Zahl der Begegnungen und Gespräche mit Gleichgesinnten lassen sich weder messen noch bewerten. Andere Zahlen sprechen dafür aber eine deutliche Sprache: So besuchten im letzten Jahr mehr als 160.000 Menschen eine der vier Büchereieinrichtungen und tätigen über 600.00 Ausleihen. Die Stadtbücherei Bamberg ein wichtiger, beliebter und geschätzter Ort der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Text: Stadtbücherei Bamberg
Fotounterschrift von li. nach re.:
Monika Cobb, Ltg St. Kunigund; Sylvia Folger, ehrenamtl. Mitarbeiterin für Zweigstelle St. Heinrich; Domkapitular Martin Emge, Leiter ders Seelsorgeamtes; Christiane Weiß, Leiterin der Stadtbücherei, Melanie Dirauf Diözesanbibliothekarin; Ulrike Siebenhaar, Kulturreferentin der Stadt Bamberg; Ordinanriatsrat Christian Kainzbauer, Leiter der Hauptabteilung außerschulische Bildung
Foto von Nadine Gumpert, Auszubildende Fotografin aus dem Stadtarchiv Bamberg